Eine erfolgreiche KI-Einführung erfordert eine zukunftssichere IT-Architektur. IMRIVA setzt deshalb konsequent auf modulare und skalierbare Systeme. Das bedeutet: KI-Funktionen werden als einzelne Module oder Microservices implementiert, die unabhängig voneinander aktualisiert und vergrößert werden können. Eine modulare Architektur hat viele Vorteile: Sie erleichtert die Integration neuer Funktionen und Systemkomponenten. IMRIVA analysiert Ihre bestehenden Systeme und entwickelt konkrete Konzepte für eine skalierbare Architektur, ähnlich wie in der Softwareberatung üblich.
Ein Beispiel: Angenommen, Sie haben bereits ein ERP-System und ein Data Warehouse im Einsatz. IMRIVA kann für den KI-Teil eine eigene Cloud-Komponente entwickeln, die über APIs mit den Altsystemen kommuniziert. Dieses KI-Modul könnte z.B. in Azure Kubernetes-Containern laufen und so je nach Auslastung schnell skaliert werden. Neue Use Cases lassen sich dann einfach als weitere Microservices hinzufügen, ohne das gesamte System neu aufzusetzen.
Inhalt
ToggleVorteile modularer KI-Architekturen
- Skalierbarkeit: Sie können beliebig Rechenleistung oder Speicher hinzufügen (horizontal und vertical scaling). Gerade bei Deep Learning-Projekten mit großen Modellen ist das entscheidend. Cloud-Plattformen wie Azure, AWS oder Google bieten dafür fast unbegrenzte Ressourcen.
- Flexibilität: Neue KI-Tools (z.B. ein Chatbot auf Basis von ChatGPT) können parallel zum laufenden System eingeführt werden. Alte Komponenten bleiben funktionsfähig.
- Wartung & Updates: Module können unabhängig weiterentwickelt oder aktualisiert werden. Ein Fehler in einem KI-Modul betrifft nicht den Rest der Plattform.
- Integration: Ein offenes, modular aufgebautes System kann leichter mit externen Datenquellen oder Plattformen (z.B. Cloud KI Plattformen) verbunden werden. Das erhöht die Zukunftssicherheit.
Cloud-Technologien spielen dabei eine große Rolle. Laut CloudComputing Insider haben KI-Systeme aus der Cloud für Unternehmen viele Vorteile: Sie lassen sich „relativ schnell und unkompliziert bereitstellen, sind gut skalierbar und benötigen keine eigenen IT-Ressourcen vor Ort.“ Gerade kleine und mittlere Unternehmen können dadurch komplexe KI-Dienste nutzen, die früher Großkonzernen vorbehalten waren. Durch den Cloud-Betrieb erreicht die KI außerdem ein schnelleres „Lernen“, weil sie auf große externe Datensätze zugreifen kann.
IMRIVA berät Sie auch hinsichtlich IT-Sicherheit: Moderne KI-Anwendungen setzen verstärkt auf Zero Trust Prinzipien, wie oben beschrieben. Zudem verwenden wir Best Practices wie Least-Privilege-Konzept und Mikrosegmentierung, um Ihre Architektur abzusichern.
Transformation mit IMRIVA
Mit einem modularen KI-Design wird die digitale Transformation beherrschbar. IMRIVA begleitet den Aufbau Ihrer IT-Infrastruktur – von der Auswahl der richtigen Cloud Plattform (AWS, Azure, Google) bis zur Implementierung von API-gesteuerten KI-Services. Unser Ziel ist es, dass Ihr Unternehmen schnell auf neue Anforderungen reagieren kann. Wenn Sie etwa Ihre IT-Strategie entwickeln wollen, empfehlen wir schon in der Planungsphase die Nutzung von Cloud-KI-Plattformen und Microservices, um zukünftiges Wachstum zu unterstützen.
Ihr nächster Schritt
Planen Sie eine KI-gestützte Transformation? IMRIVA steht Ihnen mit Expertise in modularer Softwarearchitektur zur Seite. Wir gestalten mit Ihnen eine skalierbare, cloudbasierte Lösung, die auch künftige KI-Anwendungen wie Azure OpenAI oder LangChain-Agenten aufnehmen kann. Kontaktieren Sie uns, um Ihre IT-Infrastruktur zukunftssicher zu machen. Gemeinsam definieren wir ein modulares Architekturkonzept, das Effizienz und Innovationsfähigkeit steigert – heute und morgen.