Neue KI-Technologien verändern rasant die Spielregeln der Wirtschaft. Wer jetzt keine klare KI-Strategie verfolgt, läuft Gefahr, den Anschluss zu verlieren. Unternehmen mit ausgereifter KI-Roadmap sichern sich hingegen dauerhafte Wettbewerbsvorteile. Wie Statworx schreibt, führt dies zu höherer operativer Effizienz und Produktivität.
Tatsächlich setzen immer mehr Firmen – auch im Mittelstand – auf KI: Über ein Drittel nutzen bereits KI, und viele weitere planen den Einsatz. Dieser Trend erinnert an die frühe Cloud-Adoption: Anfangs skeptisch, jetzt unverzichtbar. IMRIVA klärt Entscheider darüber auf, dass KI-Strategie kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit ist. Die Berater helfen dabei, konkrete KI-Business-Cases zu erstellen und eine langfristige Roadmap zu entwickeln.
Inhalt
ToggleZukunftsfähigkeit sicherstellen
Wozu braucht ein Unternehmen eigentlich eine KI-Strategie? Zum einen, um Chancen systematisch zu realisieren. Eine KI-Strategie definiert, wie KI helfen soll, z.B. Produkte schneller zu entwickeln, Kundenerlebnisse zu verbessern oder Prozesse günstiger zu gestalten. Zum anderen minimiert sie Risiken: Ohne Plan droht Investitionsverschwendung oder rechtliche Probleme.
Laut Zukunftszentrum NRW besitzen viele KMU zwar große KI-Chancen, sie verweilen jedoch in einer Findungsphase statt aktiv zu handeln. IMRIVA ändert das: Mit methodischem Vorgehen (Workshops, Business Cases, Schulungen) wird aus KI-Interesse Handlung. Ihre Berater unterstützen zudem beim Erstellen einer KI-Roadmap: In einem Zeitplan werden die relevanten Projekte und Meilensteine festgehalten (siehe auch Blog 2).
Ein schlauer Fahrplan umfasst etwa:
- Markt- und Wettbewerbsanalyse: Welche KI-Technologien setzen Konkurrenten ein? Wo besteht Nachholbedarf?
- Potenzial-Bewertung: In welchen Bereichen generiert KI den größten Nutzen (z.B. Kostenersparnis, Umsatzsteigerung)?
- Pilotprojekte priorisieren: Zügige Erfolgserlebnisse in einem Bereich schaffen Vertrauen ins Vorgehen.
- Skalierung und Governance: Wie wird der Praxiseinsatz auf weitere Bereiche ausgerollt, wer steuert die KI-Projekte?
Konkreter Nutzen
Durch eine frühe und durchdachte KI-Einführung kann Ihr Unternehmen entscheidende Vorteile gewinnen. Nutzen Sie die Innovationskraft von KI als Motor: Die Automation repetitiver Aufgaben und datenbasierte Produktideen bringen Effizienzvorteile, wie das Zukunftszentrum hervorhebt. Gleichzeitig stärken Sie Ihre Marktposition: Kunden und Investoren erwarten heute digitale Exzellenz. Eine KI-Strategie ist damit Teil einer umfassenden IT-Strategie, die auch Compliance (DSGVO), Cyber-Security (Zero Trust) und Weiterbildung beinhaltet.
Wie n-komm formuliert: Eine durchdachte KI-Strategie bietet die Chance, „Wettbewerbsvorteile zu erlangen und nachhaltigen Erfolg zu sichern“. IMRIVA hilft Ihnen, diese Strategie pragmatisch umzusetzen – mit Blick auf Ihre Branche, Ihre Daten und Ihre Leute.
Zeit zu handeln
Warten Sie nicht, bis Wettbewerber Sie überholen. Nehmen Sie früh die Zügel in die Hand und setzen Sie mit IMRIVA auf eine aktive KI-Planung. Vereinbaren Sie einen Workshop oder eine Erstberatung. Wir erarbeiten mit Ihnen eine individuelle KI-Roadmap und zeigen auf, wie Sie Ihre Organisation zukunftssicher aufstellen. So bleiben Sie der Konkurrenz einen Schritt voraus und gestalten den Wandel aktiv mit.